Dresden Prohlis von oben
Dresden Prohlis von oben / Bild: Palitzsch250 CC BY-SA 3.0

Prohlis damals und heute

Am 1. Juni 2021 feiert Prohlis die 100-jährige Eingemeindung in die Stadt Dresden. Im Laufe der Zeit hat sich Prohlis von einem 435-Seelen-Dorf hin zum Stadtteil mit 14.440 Einwohnern entwickelt, in mehreren größeren Stadteilausbauten wuchs der Stadtteil kontinuierlich. In den 1920er und 1950er Jahren bot Prohlis Flächen, die dringend für Wohnraum benötigt wurden. Maßgeblich geprägt wurde Prohlis jedoch von dem Megabauprojekt von 1976 bis 1985, welches dem Stadtteil sein Gesicht gegeben hat und ihn bis heute prägt. In den 1970er und 1980er Jahre war Prohlis ein sehr begehrtes Viertel, da die Wohnungen Fernwärme und warmes Wasser anliegen hatten – damals Luxus pur. Die 1990er Jahre brachten mehr Licht und Grün in den Stadtteil, da einige Gebäude abgerissen wurden. (Video und Beschreibung von Harald Gilke)

Prohlis Nord

Prohlis ist ein Stadtteil, der sich im Zentrum aller zum Ortsamt gehörenden Stadtteile befindet. Nach der Reformation hatte Prohlis eine Grundfläche von 11 Hufen, was etwa 200 Hektar entspricht. Die Bauern von Prohlis waren dem Maternihospital und dem Brückenamt in Dresden sowie dem Leubnitzer Amt zinspflichtig. Bis 1975 war Prohlis der einzige Stadtteil, in dem der alte Dorfkern, ein sorbischer Rundling, sowie das 1888 erbaute Schloss vollständig erhalten waren.

Zwischen 1975 und 1985 wurde der neue Stadtteil Prohlis errichtet, was mit dem Abriss der Gebäude einherging. Das Schloss fiel 1985 als letztes Gebäude. Der Neorenaissancebau wurde von Johann Christian von Kapherr in Auftrag gegeben, während seine beiden Architekten Kirsten und Kreyzig die Dresdner Semperschule repräsentierten. Den Schlosspark gestaltete der königliche Obergartendirektor J. C. Friedrich Bouché (1850-1933).

Das Heimat- und Palitzsch-Museum, das 1988 gegründet wurde, beherbergt Pläne des Architekten Wolfgang Hänsch. Mit Unterstützung der Bevölkerung versuchte er, das Dorf und das Schloss in das neue Prohlis zu integrieren.

Prohlis hat drei bemerkenswerte Persönlichkeiten hervorgebracht, obwohl es kaum mehr als 200 Einwohner hatte. Niclas von Prolus war ab 1418 Domherr in Meißen, Andreas Proles (1429-1503) war Magister und Ordensoberer der Augustiner in Deutschland und zählte zu den Reformatoren vor Luther. Der Bauer Johann Georg Palitzsch (1723-1788) wurde als erfolgreicher Astronom des 18. Jahrhunderts in Sachsen bekannt, nachdem er 1758 die Wiederentdeckung des Kometen Halley und weitere astronomische Beobachtungen durchführte. Im Jahr 1877 wurde auf dem Dorfplatz das Palitzsch-Denkmal von der Gemeinde errichtet.

Prohlis Süd

Prohlis-Nord und Prohlis-Süd sind Stadtteile, die vollständig zum seit 1976 errichteten Plattenbaugebiet Prohlis gehören. Mit Ausnahme der Siedlung an der Tornaer Straße werden auch der südliche Teil von Reick und die »Sternhäuser« auf Niedersedlitzer Flur, einschließlich der Bebauung an der Maxie-Wander-Straße, dem Plattenbaugebiet Prohlis zugerechnet.

In Prohlis wurden allein Wohnungen für über 20.000 Einwohner gebaut, und das gesamte Neubaugebiet bot 1989 Wohnraum für etwa 30.000 Einwohner. In den letzten Jahren ist jedoch die Einwohnerzahl um etwa ein Drittel gesunken. Aus diesem Grund wurde Prohlis in das Förderprogramm “Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf – die Soziale Stadt” aufgenommen .

Stadtteile Dresden mit Prohlis
Stadtteile Dresden mit Prohlis / Quelle: Wikipedia

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.8 / 5. Anzahl Bewertungen: 45

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Teile den Beitrag weiter ....

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?