Tag der Mediation im Bürgerhaus Prohlis

Mediation Slogan Foto Hannah Busing Unsplash
Mediation Slogan Foto Hannah Busing Unsplash

Was ist der Tag der Mediation?

Er will ans Meer, sie in die Berge. Schon bei der Urlaubsplanung prallen oft unterschiedliche Wünsche aufeinander. Kleine Missverständnisse können sich schnell zu handfesten Konflikten entwickeln – sei es in der Familie, im Freundeskreis oder im Arbeitsumfeld. In solchen Situationen hilft nicht das Durchsetzen der eigenen Position, sondern der Blick auf die Bedürfnisse aller Beteiligten. Genau hier setzt Mediation an.

In Deutschland, Österreich und der Schweiz findet wie immer am 18. Juni der Tag der Mediation statt. Mit diesem länderübergreifenden Aktionstag machen die Mediationsverbände auf die Vorteile von Mediation als wirksames Verfahren der Konfliktlösung aufmerksam. Mediation unterstützt Menschen in allen Lebensbereichen dabei, auf der Basis von gegenseitigem Verständnis Konflikte konstruktiv und nachhaltig zu lösen – und so Streitigkeiten gar nicht erst eskalieren zu lassen.

„Der Tag der Mediation ist eine großartige Gelegenheit, die Arbeit von Mediator:innen sichtbar zu machen und die Vorteile der Mediation bekannter zu machen“, betont Christian Hartwig, der erste Vorsitzende des Bundesverbands MEDIATION e. V. mit Sitz in Berlin.

Auf der Kampagnenseite https://tag-der-mediation.international/ finden Interessierte Informationen über Veranstaltungen rund um das Thema Mediation. Seit 2013 gibt es diesen Aktionstag, um die Öffentlichkeit über Mediation in Theorie und Praxis zu informieren und die Streitkultur nachhaltig zu verbessern.

Warum Mediation?

Mediation bietet eine Vielzahl von Vorteilen:

Konflikte können oft schneller, kostengünstiger und nachhaltiger gelöst werden als in einem Gerichtsverfahren. Statt Sieger und Verlierer zu produzieren, entstehen Optionen, bei denen alle Parteien ihre Interessen und Bedürfnisse einbringen und berücksichtigen können. Das spart nicht nur Zeit und Geld, sondern trägt auch zu einem besseren
Miteinander bei.

Wie funktioniert Mediation?

In einer Mediation arbeiten die Konfliktparteien freiwillig und eigenverantwortlich an einer Lösung.

Unterstützt werden sie dabei von einem oder einer neutralen, allparteilichen Mediator:in. Diese schaffen einen vertrauensvollen Rahmen, moderieren den Austausch und helfen, gegenseitiges Verständnis zu entwickeln. Lösungen werden dabei nicht vorgegeben – sie entstehen durch die Beteiligten selbst. So wird gewährleistet, dass die gefundenen Vereinbarungen für alle tragfähig sind.

Wo kommt Mediation zum Einsatz?

Mediation ist vielseitig einsetzbar:

In Familien – etwa bei Trennungen, Sorgerechtsfragen oder Erbstreitigkeiten – ebenso wie in Unternehmen, zwischen Teams oder bei Nachfolgeregelungen von Familienbetrieben. Auch Nachbarschaftskonflikte, Streitigkeiten zwischen Mietern und Vermietern oder zwischen Verbrauchern und Unternehmen lassen sich häufig erfolgreich durch Mediation klären.

Darüber hinaus wird Mediation bei Bauprojekten, in der öffentlichen Verwaltung, im Gesundheitswesen bei Arzt-Patient-Konflikten sowie im Strafrecht im Rahmen des Täter-Opfer-Ausgleichs eingesetzt. Auch an Schulen und im interkulturellen Bereich spielt Mediation eine wichtige Rolle, um Verständigung über kulturelle Unterschiede hinweg zu fördern.

Am Tag der Mediation zeigen zahlreiche Veranstaltungen, Vorträge und Aktionen, wie Mediation in der Praxis funktioniert und warum sie für unser Zusammenleben immer wichtiger wird.

Wir, die Regionalgruppe Dresden des Bundesverbandes Mediation möchten Sie herzlich einladen, mit uns, der Regionalgruppe Dresden des Bundesverbandes Mediation den Tag der Mediation 2025 zu feiern.

Die Bekanntheit von Mediation als Methode zur Konfliktbeilegung in der Öffentlichkeit zu steigern, ist das erklärte Ziel des internationalen Tages der Mediation. Aus diesem Anlass laden Dresdner Mediator:innen zu einem besonderen Aktionsnachmittag ein, an dem sie auf kreative Weise zeigen, was möglich wird, wenn Menschen einander empathisch begegnen. Alle Bürger:innen und Institutionen sind herzlich willkommen zu entdecken, wie Mediation Konflikte in Chancen und ein neues Miteinander verwandelt.

Wir freuen uns über die Kooperation mit dem Bürgerhaus Prohlis, welches ein Ort des Miteinanders und der Teilhabe ist. Es bietet Räumlichkeiten für Austausch und Begegnung, Beratung und Bildung, Vorträgen, Veranstaltungen und privaten Feiern. Es wird aktiv durch die Menschen in Prohlis gestaltet. Außerdem ist es ein zentraler Treffpunkt, der das soziale Leben bereichert und eine Plattform für vielfältige Aktivitäten und Projekte. Das Bürgerhaus Prohlis ist eine städtische Einrichtung in Trägerschaft der Jugendkunstschule Dresden.

Unser Programm:

17:00 bis 19:00 Uhr

  • Informationen und Beratung rund um Mediation
  • Was kann Mediation? Wie läuft das Verfahren ab? Für welche Konflikte ist Mediation
    geeignet?
  • Wie finde ich (m)eine:n Mediator:in?
  • Auf gute Nachbarschaft: Streit AUS – Verständnis AN; mit Konfliktlösungskompetenz für eine friedliche Koexistenz auch bei unterschiedlichen Standpunkten
  • Streitbeilegung Spezial: Konflikte in Familien – Mediation baut Brücken
  • Austausch zu Kooperationsmöglichkeiten bei der Lösung von Familienkonflikten zwischen Institutionen der Mediations-, Sozial- und Familienarbeit.

17.00 bis 18.00 Uhr

  • Talk und Diskussion: Mediation und KI – Fluch oder Segen
  • Impulsvortrag und im Gespräch mit dem Historiker und IT-Experten Uwe Streuber, Mitglied bei Fair streiten e. V., zum Thema: KI und Bauchgefühl in der Mediation – gibt es auch hier Potential für eine Win-Win-Lösung?

18.00 bis 19.00 Uhr

  • Projektauftakt: Kunst trifft Mediation – gemeinsam gegen Gewalt
  • Get Together mit der Künstlerin Nadja Leuthoff zum Einstieg in den Malwettbewerb, bei dem Themen wie Gerechtigkeit, Zusammenhalt oder Mobbing zeichnerisch umgesetzt werden. Die besten von einer Jury gekürten Bilder werden im Herbst 2025 in einer Ausstellung zu sehen sein.

Um das Material besser planen zu können bitten wir um Anmeldung per eMail unter ina.simon@bmev.de

  • Adresse: Bundesverband MEDIATION e.V., Wittestr. 30 K, 13509 Berlin
  • Pressekontakt: Ina Simon: ina.simon@bmev.de , Tel. 0171 533 7699

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.8 / 5. Anzahl Bewertungen: 24

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Teile den Beitrag weiter ....

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?