
Wer aufmerksam durch durch den Dresdner Stadtteil Prohlis läuft, kann feststellen, dass es dort einige Veränderungen gibt. Die Fassaden erstrahlen in neuem Glanz, der Geberbach ist wieder ein Ort, der zum Spazieren einlädt, und es gibt eine größere Anzahl an grünen Höfen als noch vor einigen Jahren. Die Stadt hegt jedoch noch größere Pläne. Der Masterplan Prohlis 2030+ zielt darauf ab, Prohlis nicht nur schöner, sondern auch bunter, sicherer und lebenswerter zu gestalten. Die Menschen hier sind natürlich von großer Bedeutung. Um die Bedürfnisse aller Beteiligten so genau wie möglich zu ermitteln, wurden im Vorfeld Umfragen durchgeführt. Die daraus hervorgehenden Ergebnisse sind sehr interessant.
Inhaltsübersicht
Was die Menschen an Prohlis gut finden
Eine große Umfrage hat gezeigt: Die meisten Menschen scheinen sich hier wohlzufühlen. In der Umfrage wird erwähnt, das überwiegende Teil der Befragten (87 %) in Prohlis wohnhaft ist. Davon sind fast die Hälfte bereits seit mehr als 20 Jahren in Prohlis ansässig. Warum 13 % (wahrscheinlich) Nichtprohliser befragt wurden, ging aus den öffentlichen Dokumenten nicht hervor. Was könnten 13 % Auswertige dazu beitragen, das festzustellen was in Prohlis gut ist oder nicht. Unserer Meinung nach können das nur die Prohliser selbst.
Der große Vorteil von Prohlis sind die günstigen Mieten, die gute medizinische Versorgung und das Prohliszentrum, wo man alles Nötige bekommt. Zu den beliebten Orten zählen der Schlosspark, der Geberbach, das Kombibad, der Palitzschhof und die Stadtteilbibliothek. Sie tragen dazu bei, Prohlis zu einem lebenswerten Stadtteil zu machen, in dem man nicht nur wohnt, sondern auch vielfältige kulturelle und soziale Aktivitäten erleben kann.
Wo es Probleme gibt
Dennoch gibt es Punkte, die viele Menschen beunruhigen. Am Albert-Wolf-Platz und am Jacob-Winter-Platz ist die Atmosphäre für viele Menschen nicht optimal. Sie äußern sich besorgt über gewisse Aspekte des Stadtlebens, wie Dreck, Lärm, Alkohol- und Drogenkonsum und Gruppen, die möglicherweise bedrohlich wirken.
Auch Straßen, Geh- und Radwege sind oft in einem Zustand, der verbesserungswürdig ist. Es wurde angemerkt, dass eine größere Anzahl an Sitzgelegenheiten, eine verbesserte Beleuchtung und Orte, an denen man sich einfach mal zusammenkommen kann, wünschenswert wären.
Durchmischung der Bevölkerung geplant
Im Masterplan Prohlis 2030 ist auch das Thema „Durchmischung“ aufgeführt. Mit Durchmischung ist nicht nur Jung und Alt gemeint sondern auch eine soziale und ethnische Mischung gemeint, also tatsächlich das Zusammenleben von Einheimischen und Menschen mit Migrationshintergrund.
Soziale Kennzahlen für Dresden-Prohlis
Kennzahl | Gebiet | Wert | Zeitstand |
---|---|---|---|
Arbeitslosenquote (18–64 J.) | Prohlis-Nord | ≈ 11,7 % | 2022 |
Arbeitslosenquote (18–64 J.) | Prohlis-Süd | ≈ 16,4–17,1 % | 2022 |
Menschen mit Migrationshintergrund | Stadtbezirk Prohlis | ≈ 31,5 % | 2019 |
Ausländeranteil (ohne deutsche Staatsbürgerschaft) | Stadtteil Prohlis | ≈ 16,8 % | 2021 |
Kinder (0–14 J.) im SGB-II-Bezug | Stadtteil Prohlis | 41,4 % | 2021 |
Regelleistungsberechtigte (SGB II) gesamt | Prohlis-Süd | 36,9 % | 2023 |
Bevölkerung gesamt | Stadtbezirk Prohlis | ≈ 57.900 | 2020 |
Anteil 60+ Jahre | Prohlis-Nord / Prohlis-Süd | 36,2 % / 37,7 % | 2020 |
Kinder & Jugendliche (0–17 J.) | Stadtbezirk Prohlis | ≈ 16,8 % | 2020 |
Die Stadt hat in der Bestandsanalyse klar geschrieben, dass es Segregationstendenzen gibt – also die Tendenz, dass bestimmte Gruppen eher unter sich bleiben Das soll grundsätzlich nichts Negatives sein, kann aber zu Parallelstrukturen führen, wenn nicht genug Orte da sind, an denen sich alle begegnen.
Die Theorie der Durchmischung:
- Mehr Begegnung zwischen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund schaffen.
- Angebote so gestalten, dass alle Gruppen sie nutzen (Spielplätze, Cafés, Veranstaltungen)
- Auch baulich so planen, dass nicht „hier die Deutschen“ und „dort die Migranten“ wohnen, sondern ein guter Mix entsteht.
Das Ziel ist es, soziale Spaltungen zu vermeiden und dafür zu sorgen, dass sich niemand ausgegrenzt fühlt. In den Bürgerumfragen wurde auch speziell dieses Thema aufgegriffen. Viele Anwohnerinnen und Anwohner äußerten den Wunsch nach einer gleichmäßigeren Verteilung, insbesondere von Migrantinnen und Migranten.
Was der Masterplan bringen soll
Geplant sind viele Projekte, die unser Viertel aufwerten:
- Albert-Wolf-Platz wird neu gestaltet, damit man sich dort wieder gern aufhält.
- Grünflächen sollen schöner werden und besser miteinander verbunden sein.
- Ein neues Gesundheits- und Beratungszentrum soll die Wege zu Ärzten und Hilfsangeboten verkürzen.
- Neue Spiel- und Sportplätze sind geplant, damit Kinder und Jugendliche mehr Möglichkeiten haben.
- Straßen, Wege und Beleuchtung werden verbessert, damit man sich sicherer fühlt.
Was das für uns alle bedeutet
Sollten diese Ideen in die Tat umgesetzt werden, könnte sich Prohlis in den kommenden Jahren tiefgreifend verändern. Es wäre denkbar, dass Plätze, die heute leer und trostlos wirken, zu Treffpunkten werden könnten. Eine Vergrößerung des Grüns, die Verbesserung der Wege und die Schaffung eines harmonischen Mixes aus langjährigen und neuen Bewohnern könnten dazu beitragen, das Stigma von Prohlis zu überwinden.
Es ist jedoch wichtig, sich bewusst zu machen, dass dies nicht von heute auf morgen geschehen wird. Jeder Schritt trägt dazu bei, die Fortschritte zu messen. Es wäre sehr wünschenswert, wenn die Anwohnerinnen und Anwohner die Möglichkeit hätten, an der Erstellung des Masterplans mitzuwirken, um sicherzustellen, dass die Bedürfnisse der Anwohnerinnen und Anwohner angemessen berücksichtigt werden.
Alle Veränderungen kostet auch Geld. Angesichts der angespannten Wirtschaftslage der Stadt Dresden, besteht natürlich auch eine hohe Wahrscheinlichkeit, das es bei vielen Projekten nur beim Plan bleibt, da vieles schon heute nicht mehr finanzierbar ist.
Wie siehst du die Zukunft von Prohlis?
Findest du die Idee gut, den Stadtteil „durchzumischen“ – oder hast du Bedenken?
Welche Plätze sollten deiner Meinung nach zuerst schöner werden?
Schreib deine Meinung in die Kommentare, wie Prohlis in Zukunft aussehen soll.
Quellen:
- https://www.dresden.de/media/pdf/statistik/Statistik_4308_46-Arbeitslose-Zeitreihe-nach-ST.pdf
- https://www.dresden.de/media/pdf/sozialamt/Fachplan_Seniorenarbeit_und_Altenhilfe_Anlage_1_9_Planungsbereichsprofil_Prohlis.pdf
- https://www.dresden.de/media/pdf/prohlis/Masterplan-Prohlis_Informationsveranstaltung-09052022.pdf
- https://jugendinfoservice.dresden.de/media/pdf/jugendinfoservice/Steckbrief_Stadtraum_11.pdf
- https://www.dnn.de/lokales/dresden/stadtratswahl-dresden-9-juni-wahlkreis-8-in-zahlen-statistik-V233B3PSKFCDTD3RQIDGWB47LE.html
Hinterlasse jetzt einen Kommentar